Bei Gefälle rollst du dann aber trotzdem weg, wenn du nur kurz von der Bremse gehst.
Da kann man direkt auch die Handbremse ziehen und auf der Ebene benötigt man diese nicht unbedingt, so wie Schneck schon meinte.
Die Hersteller sichern sich trotzdem mit der Handbremse, in den Bordbüchern, ab und somit kann jeder das für sich entscheiden, ob es für ihn Sinn macht oder nicht.
Die Sperrklinke rastet auf einem Parksperrrad (wie ein großes Zahnrad) ein, daher wird der Wagen trotzdem immer noch ein bisschen in die Federn gehen (sicher verspannen oder etwas rollen), bis der nächste Zahn erreicht ist.
Kannst dir aber auch mal den SSP 386, 454 und 556 durchlesen, dort wird das genauer beschrieben.
Das Teil ist speziell dafür entwickelt worden und kann sogar Geschwindigkeiten bis ca.5 Km/h einfach so wegstecken, falls man während der Fahrt auf P geht.
Darüber greift eine Sicherheitsmechanik, so dass es nur klackert und nicht greift. Das alte DQ250 konnte bis zu 6 Km/h.
Daher würde ich mal schwer davon ausgehen, dass die Kräfte die hier aufgefangen werden können, deutlich höher sind, als wenn das Fahrzeug aus dem Stand in den nächsten Zahn rollt (nicht auf der Ebene) und somit es keinen Sinn macht, zuerst das Gewicht des Autos durch die Handbremse abzufangen, bevor es auf dem Parksperrenrad anliegt.
Die Klinke wäre auch nicht eingerastet, wenn man direkt die Handbremse zieht und falls diese doch mal locker werden würde, rollt der Wagen und dann greift trotzdem die Parksperre alleine ein.
Auf der Ebene rollt nichts, daher greift die Klinke nicht mal unbedingt in das Sperrrad ein, sondern liegt nur an.
Wenn aber das Auto nach vorne rollen würde, greift es dann ein.
Als Quelle wie schon gesagt der SSP 386, 454 und 556, daher keine Garantie, dass alle Getriebe gleich gut aufgebaut sind und man es daher verallgemeinern darf, aber für das 0GC trifft das hier beschriebene zu.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Parksperre auch nach gut 180.000Km noch ohne Probleme funktionieren kann, auch wenn man die Handbremse erst danach anzieht, sprich so wie VW es vorgibt, aber das ist meine subjektive Erfahrung, es wird sicher auch andere dazu geben.